Miniphänomenta

Die Grundschule Berg wurde im Oktober zum 3. Mal rezertifiziert. 

 

(Quelle: Landshuter Zeitung vom 17.10.2020) 

 

 

 "MINIPHÄNOMENTA heißt das Projekt, das Grundschulkindern die Möglichkeit gibt, außerhalb des Unterrichts selbstbestimmt, offen und interaktiv zu experimentieren. Dafür stehen Experimentierstationen zur Verfügung, die von Eltern gebaut worden sind." (Prof. Dr. Lutz Fiesser) 

 

Seit Anfang Februar 2015 ist unsere Experimentierecke eröffnet.

Die vielfältigen Stationen, die monatlich gewechselt werden, wurden von Eltern und Kindern
mit viel Einsatz und Engagement für unsere Schule angefertigt.

VIELEN DANK!!!

Die Kinder haben großen Spaß dabei, die technischen und naturwissenschaftlichen Phänomene
alleine zu entdecken und zu erforschen.

 

          

 

 

Diese Miniphänomenta- Experimentierstationen befinden sich bereits an unserer Schule: 

 

Schwarzlicht (Dunkelkammer)          

Schwarzlicht: Die Dunkelkammer bringt, die Zähne zum Leuchten. Aber mehr noch: Alles mit Weißmachern Behandelte (Hemden, Taschentücher, Papier) leuchtet gespenstisch auf.  


   Bleistifttonleiter  

Bleistifttonleiter: Hier wird die elektrische Leitfähigkeit von Bleistiftstrichen über eingebaute Lautsprecherboxen hörbar gemacht. 


Farbige Schatten

Farbige Schatten: 2 eingebaute Lampen unterschiedlicher Farben erzeugen faszinierende Schatten.    


   Sprechzeiger

 Sprechzeiger: Ruft, summt oder schreit man in die Öffnung des Rohres, bewegt sich das Licht eines umfunktionierten Laserpointers zu den Geräuschen. 


 

                       Elektrische Flöhe                                  Elektrische Flöhe von oben

Elektrische Flöhe: Die elektrischen Kräfte zwischen elektrische geladenen Körpern sichtbar gemacht. Durch Reibung bewegen sich die Styroporkugeln. 


       

Verlöschende Kerzen

Verlöschende Kerzen: Gläser und Kerzen stehen auf einem mit Wasser befüllten Tablett. Setzt man ein Glas über eine brennende Kerze, blubbert erst Luft heraus, nach einiger Zeit wird die Kerze dunkler, dann verlischt sie. Im Glas sieht man einen Niederschlag aus Wassertröpfchen. Am Ende steigt Wasser im Gefäß auf.   


 Wasserknoten

Wasserknoten: Ungewöhnlicher Halt bei Wasserstrahlen
Das Rohr wird unten verschlossen und bildet so ein sicher stehendes Gefäß. In 20 cm Höhe befinden sich 5 Löcher. Schöpft man mit dem Messbecher Wasser von der Schüssel in das Gefäß, sieht man 5 einzelne Wasserstrahlen, die zurück in die Schüssel spritzen. Streicht man mit dem Finger an den Löchern vorbei „verknoten“ sich die Strahlen, sie kleben aneinander.

 

Kurzschluss

Kurzschluss: Ein Stück Draht wird von Schlitz zu Schlitz gespannt verbindet die beiden Pole. Er glüht auf und schmilzt. Somit kann man einen Kurzschluss herbeiführen. 


Balancestab  

Balancestab: Der Stab wird auf einem Finger belanciert. Hierbei erkennnen die Kinder, dass das Gleichgewicht vom Schwerpunkt abhängt. 


Wärmetaster

Wärmetaster: Die vier Tastplatten bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Obwohl bei Berührung der Thermometer bei allen Platten die selbe Temperatur anzeigt, fühlen sie sich unterschiedlich kalt an. 


Blick in die Unendlichkeit

 Blick in die Unendlichkeit: Zwei gegenüberliegende Spiegel führen zu der Wahrnehmung sehr vieler im Raum verlaufender Bilder.

Kugelwettlauf                        Kugelwettlauf 2                      Miniph Station 18

Kugelwettlauf: In drei Rohren befinden sich drei unterschiedliche Flüssigkeiten: Wasser, Motoröl, Paraffinöl, außerdem jeweils eine Glasmurmel. Die Kinder können die Erfahrung machen, dass die selbe Murmel durch die unterschiedliche Befüllung unterschiedlich lang braucht, bis sie nach unten sinkt. 


 Lissajousfiguren

Lissajousfiguren: Das Pendel hinterlässt Spuren im Sand. 


Farbfilter

 

Farbfilter: Drei Filterscheiben zeigen die Phänomene der Farbmischung. Liegen alle drei Filter hintereinander, kommt kein Licht mehr hindurch. 


 3- Zeiten- Pendel

3- Zeiten- Pendel: Drei Pendel unterschiedlicher Länge pendeln immer in unterschiedlichem Rhyhmus. Bei einem Längenverhältnis von 4:1 braucht das längste Pendel doppelt so viel Zeit wie das Kürzeste. 


Rollender Würfel 

Rollender Würfel: Die Kinder erfahren hier, dass auch ein eckiger Gegenstand rollen kann. Voraussetzung ist, dass er in einer bestimmten Stellung startet und nicht verrutscht. 


 Der längste Weg

Der längste Weg: Mit Hilfe der verschiebbaren Holzklötze, soll der längst mögliche Weg für die herrunterrollende Kugel geschaffen werden. 


Wasserberg

Wasserberg: Bläst man mit einem Strohhalm Luft in eine mit Wasser gefüllte Flasche, fließt das Wasser durch den Schlauch in die zunächst leere Flasche. Nun kann man den Waagebalken unterschiedlich einstellen. Das Wasser wird schließlich immer auf beiden Seiten gleich hoch stehen, es fließt dabei über den Berg. 


Klopfophon

Klopfophon: Durch Anschlagen mit einem Gummiknüppel kann man die Luft in den Rohren zum Schwingen bringen und von der Länge der Rohre abhängige Töne erzeugen. 


Kugelrampe

Kugelrampe: Durch geschicktes Führen der Griffe, kann man eine Kugel bergauf rollen lassen. 


Sprachschlauch

Sprachschlauch: Ein Trichter wird ans Ohr, der andere Trichter vor den Mund gehalten. So kann man auch über weitere Entfernung gut miteinander kommunizieren. 


Kugelralley

Kugelralley: Die Kugeln laufen auf 3 unterschiedlichen Bahnen den Berg hinab. Sie haben alle drei unten die selben Endgeschwindigkeit, sind aber unterschiedlich lang unterwegs. 


 Handbatterie

Handbatterie: Legt man eine Hand auf die erste Zinkplatte und die andere auf eine der vier Platten, schlägt das Messinstrument aus: es fließt Strom durch den eigenen Körper.
• Die Stromstärke hängt von der Kombination der Metallplatten ab.
• Die Stromstärke hängt davon ab, ob die Hände feucht sind.


Die Anregungen und Erklärungen stammen aus dem Miniphänomenta- Buch, dass unserer Schule anlässlich des Projekts zur Vergügung gestellt wurde.

Falls Sie Lust und Interesse haben, auch eine Station nachzubauen, melden Sie sich bitte bei Fr. Vache-Götz. 

Wer ist online

Aktuell sind 83 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.