Schulkonzert ein voller Erfolg

38 Schülerinnen und Schüler zeigten beim Konzert kurz vor den Osterferien ihr musikalisches Können. Vertreten war eine reiche Palette an Instrumenten: Schlagzeug, Blockflöte, Klavier, Cello, Harfe, Geige, Gitarre, E-Gitarre und auch Trompete. Auch Gesangsdarbietungen brachten die Turnhalle zum Beben. Die Kinder hatten sich die letzten Wochen mit ihren Instrumentallehrern/innen und Eltern intensiv auf diesen Abend vorbereitet. Alle beherrschten ihre Stücke einwandfrei. Die meisten Werke wurden solistisch dargebracht, andere als Duett mit Mitschülern vorgetragen. Auch einige Eltern waren als Klavier- oder Geigenbegleiter im Einsatz.

Außerdem trug der Projektchor, der sich aus Kindern der 3. und 4. Klassen zusammensetzte und von der Organistin der Stadtkirche Landshut, Fr. Stephanie Heim angeleitet und begleitet wurde, zwei wunderschön interpretierte Chorstücke vor: "Die alte Moorhexe" und das zweistimmig gesungene Lied "Wäre Gesanges voll unser Mund".

Belohnt wurden alle Beiträge mit tosendem Applaus der knapp 300 Zuhörerinnen und Zuhörer, die zu Beginn von Konrektorin Fr. Silvia Vache-Götz begrüßt wurden. 
Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl und rundete so unser Schulkonzert 2023 gelungen ab. Vielen Dank allen Kindern, Lehrkräften, Eltern, Helfern und Besuchern, dass sie so ein wunderschönes Konzert ermöglicht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 

 Hier einige Eindrücke: 

Fr. Vache-Götz bei ihrer Begrüßung                                                                                                                                                                                                  

Brücken bauen- Schülerwettbewerb

154 Schülerinnen und Schüler reichten in diesem Jahr anlässlich des Schülerwettbewerbs Junion.ING ihr Modell zum Thema "Fuß- und Radwegbrücken" bei der Bayerischen Ingeniurekammer ein.
Einer davon war Jakob, Schüler der Klasse 4a. Er wurde für sein Modell "Bogenbrücke" mit dem Sonderpreis "Grundschule" und einem Preisgeld in Höhe von 100€ ausgezeichnet. Am 7.3. wurden die Preisträger in der Hochschule München ausgezeichnet.  Hier der Link zum ausführlichen Internetartikel. Herzlichen Glückwunsch, Jakob, weiter so! 

Folie2 Bogenbruecke

 

Die Schäffler tanzen wieder

Am Freitag, 10.2., waren die Schäffler "Fröhliche Berger" bei uns zu Besuch. Der Schäfflertanz entstand ursprünglich in München. Ab 1830 verbreitete sich der Brauch durch wandernde Schäfflergesellen auch außerhalb Münchens. Der Verein Fröhliche Berger wurde 1886 offiziell gegründet, 1895 fand die erste Aufführung statt. Alle 7 Jahre wird der Schäfflertanz vielfach in Landshut aufgeführt, am Aschermittwoch ist leider wieder Schluss. 

 

                                        

Waldwanderung der Klassen 3a und 3b

Am 27. Oktober 2022 brachen die Klassen 3a und 3b, mit Bestimmungsbüchern und Becherlupen bewaffnet, mit Herrn Rose und Frau Gradl sowie den Schulbegleiterinnen zu einer Wanderung in den Wald beim Bründl auf.

Schon während des Hinwegs lüftete sich der zarte Herbstnebel. Die Sonne kam hervor und bescherte allen eine wunderschöne, strahlende Herbststimmung.

Im Wald angekommen teilten die Kinder sich in Gruppen ein und bestimmten selbstständig aufgrund der im Heimat- und Sachunterricht erworbenen Kenntnisse über Wald und Bäume, sowie mithilfe der mitgebrachten Hilfsmittel verschiedene Baumarten und Pilze. Die Schüler waren mit viele Kreativität, Einsatz und Gründlichkeit bei der Sache.

Anschließend war Zeit für Spiele und Aktivitäten wie „Waldgeschichten“, tree hugging (Bäume umarmen), Zapfenweitwurf und Waldmeditationen. Das Bauen verschiedenster aus Stöcken und „Moosfell“ errichteter Lager wie zum Beispiel die Waldwohnung „Mooshausen“ bereitete den Kindern große Freude.    

Herr Rose beeindruckte bei einer Pilzführung mit seinen Pilzkenntnissen. Wir entdeckten sogar eine Sorte besonders gruseliger aussehender, „verschimmelter“ Pilze, passend zu Halloween. 

Viel zu früh musste die Klasse 3a wieder den Rückweg antreten, während die Klasse 3b noch bis zur 6. Stunde verweilen konnte.

Das gute alte Waldbaden oder, „human rewildering“, wie es neuerdings heißt, tut uns allen unendlich gut. Danke, liebe Natur!

Ursula Gradl

 

                    

Wandertag der 2. Klassen

Am vergangenen Freitag begaben sich alle Klassen der Grundschule Berg auf den ersten Wandertag im neuen Schuljahr. Während die ersten Klassen den Hofgarten erkundeten, machte sich die zweite Jahrgangsstufe auf den Weg ins nahegelegene Salzdorf. Nach einer kurzweiligen Wanderung machte die Gruppe bei der Milchtankstelle Steckenbiller Halt. Nach einer kleinen Stärkung kamen die rund 60 Schülerinnen und Schüler in den Genuss mit Georg Steckenbiller die Ställe zu begehen. Geduldig beantwortete der Bauer die neugierigen Kinderfragen und führte die Klassen zum Abschluss noch zu den Kälbern, was für die Kinder das Highlight des Ausflugs darstellte. Im Anschluss durften die regionalen Produkte frisch vom Erzeuger in Form von Eis, Kakao oder frischer Milch probiert werden. Bei wunderschönem Wetter machten sich die Zweitklässler zurück auf den Weg zur Grundschule und nutzten die Zeit neue Freundschaften zu knüpfen und die Klassengemeinschaft durch Spaß und Spiel zu stärken. 

                                                                

Wer ist online

Aktuell sind 58 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.