Landart- Bodenbilder gestalten mit Naturmaterialien

Die Klasse 1a beschäftigte sich im Kunstunterricht mit Naturmaterialien, die in unserem Schulgarten zu finden sind. Daraus gestalteten sie Bodenbilder. 

          

                                              

                                                                       

Einschulungsfeier der Erstklässler

Dass die Willkommensfeier der neuen Erstklässler nicht so ablaufen wird, wie in den Vorjahren, war leider allen klar. Dass man die Feier gänzlich ausfallen lässt, wollte niemand. Daher fand die Begrüßung in diesem Jahr in kleinerem Rahmen und nach Klassen getrennt in unserer Aula statt. Und neben Mama oder Papa zu sitzen, fanden die meisten Erstklässler toll! Musikalisch umrahmt wurde die Feier von zwei Kindern unserer Schule- mit Geige und Flöte.

Hier ein paar Impressionen: 

                      

Aktion Bücherturm

3000 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen beteiligten sich an der Aktion Bücherturm. Ziel dieser Aktion war, innerhalb eines Schuljahres die Höhe des Martinsturms zu erlesen. Dieses Ziel wurde erreicht, insgesamt wurden Bücher mit der Dicke von 1331m gelesen. 
Die fleißigsten Leser jeder Schule wurden mit Preisen geehrt, der 1. Platz wurde mit einer Martinsturmbesteigung prämiert. 
Hier der glückliche Gewinner: 

 

      Buecherturm 2

Konzeptkünstler Richard Hillinger zu Besuch bei den 4. Klassen

Von Vilsbiburg kommt er, der Herr Hillinger. Der Konzeptkünstler ist begeistert, fasziniert von der "Kröninger Keramik". Den Kindern zeigt er seine "uralte" Schale mit dem Orginal- Spritzdekor. "Aus dieser Schale hat sie getrunken, die Gabriele, aus einer Zauberschale! Klug wurde sie dadurch und bunt!..."
Mit dem Märchen von der Zauberschale zieht der Künstler die Kinder in seinen Bann. Als es schließlich losgeht, das Schulschaf zu "verzaubern" will es jeder versuchen. Jeder darf, jeder hat Spaß. Mit Pinseln aus Naturmaterialien wurde das Schaf bespritzt. So ist sie entstanden, unsere Marlene. Den Namen wählten die Kinder in Anlehnung an die Künstlerin Marlene Reidel, die unsere Märchenwand in der Aula gestaltet hat. Marlene! Bunt, zauberhaft in Kröninger Farbgebung... sogar mit Mundschutz!

Der Traum von Herrn Hillinger geht noch weiter: eine Herde von Schafen wünscht er sich. Diese soll durch ganz Bayern ziehen. An öffentlichen Plätzen möchte er so die "Kröninger Keramik" zu Leben erwecken, mit der Vision, dass diese uralte niederbayerische Technik als Unesco Weltkulturerbe anerkannt wird. 

 

           

Lehrreiches, Historisches und zugleich Märchenhaftes vorweg.         Der Fachmann zuerst. 

 

          

Dann gingen alle ans Werk... zunächst ganz vorsichtig....              mit viiiiiiiiiel Gefühl...

 

           

... und echter Hingabe.                                                                Auch Fr. Merkl- Schoßer hat sich verkünstelt...

      

Alle gebannt- wenn der Meister spricht.                                      Und hier noch unser Fotograf- mit Blick fürs Detail.                      

Kunstprojekt 2020           

Hier lässt sich gut der Bezug zur Kröninger Schale und zur Spritztechnik erkennen. 

   

(C. Häring) 

Toter Winkel- was ist das?

Der Tote Winkel ist der Bereich, der trotz technischer Hilfsmittel wie Spiegel oder Kamera vom Fahrer eines Fahrzeugs nicht eingesehen werden kann. Daher ist es besonders gefährlich, sich als Fahrradfahrer oder Fußgänger im Toten Winkel zu befinden. Die Klassen sahen sich dazu zuerst einen kurzen Informationsfilm an, dann fanden sie am Pausenhof eine große Überraschung vor. Herr Herrndobler besuchte unsere Grundschule mit einem riesiegen LKW vom THW. Mit Unterstützung von Fr. Schuder, unserer Sicherheitsbeauftragten wurde im Vorfeld mittels Pylonen der Tote Winkel abgesteckt, dann durfte jedes Kind einmal im LKW Platz nehmen und mit eigenen Augen erfahren, wie groß der Bereich ist, in dem die gesamte Klasse nicht mehr gesehen werden kann. Besonders gefährlich ist es, sich vor oder hinter einem Fahrzeug zu befinden, Herr Herrndobler zeigte uns aber auch, dass insbesondere das Areal neben den Vorderreifen vom LKW- Fahrer nicht eingesehen werden kann und dass es immer besser ist, zu warten, wenn ein LKW oder PKW abbiegen möchte- auch wenn er eigentlich gar keine Vorfahrt hätte. 

Für die Kinder war es eine wichtige, eine spannende, aber auch unvergessliche Aktion. Vielen Dank! 

 

      

Hier steht sie! Die Überraschung für unsere Kinder!     Die Pylonen demonstrieren den Toten Winkel. 

     

Mehr als eine ganze Schulklasse könnte sich im Toten Winkel "verstecken".        Hier kommt ein Mädchen langsam wieder zum Vorschein. 

      

Erst das allerletzte Mädchen ist für den Fahrer wieder sichtbar! Alle anderen Kinder davor kann er nicht sehen! 

Jeder durfte mal einsteigen. Ganz schön hoch! 

 

Wer ist online

Aktuell sind 67 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.