Telefon: 0871 97495230
E-Mail: schulleitung@gs-berg-landshut.de

Ein Hauch Magie

„Aber Herr Hofer, wir können doch gar nicht fliegen?!“ Mit dieser Aussage starteten die 4. Klassen in eine magische Woche, in der sie die Sportart „Quidditch“, bekannt aus den Harry Potter Romanen, ausprobieren durften. 
Und natürlich wird in der realen Welt nicht auf fliegenden Besen gespielt, sondern zu Fuß. Jedoch wird bei der Umsetzung des Zauberersports in die Muggelwelt nicht auf den Besen verzichtet. Dieser wird durch ein Plastikrohr simuliert, welches die Spieler während des gesamten Spiels zwischen den Beinen behalten müssen und somit das Werfen, Fangen und Laufen etwas schwieriger gestaltet. Nichtsdestotrotz gelang es unseren 4. Klässlern schnell sich an den Besen zu gewöhnen und nach kurzer Zeit wurden die Bewegungen sicherer und das Spiel flüssiger. 

Schnell hatte sich jeder Schüler auch eine Position gefunden, auf der er am liebsten spielte. Zur Auswahl standen die Jäger, welche mit dem Quaffel Tore durch die aufgestellten Ringe schießen, Treiber, die mit den Klatschern versuchen andere Spieler abzuwerfen, Hüter, die die Rolle des Torwarts übernehmen und Sucher, welche sich auf die Jagd nach dem goldenen Schnatz machen.  

Pro Team stehen jeweils 6 Spieler gleichzeitig auf dem Feld. 1 Hüter, 3 Jäger und 2 Treiber. Zunächst begibt sich jedes Team in die Startposition vor den eigenen Torringen und auf das Kommando des Schiedsrichters beginnt das sehr laufintensive Spiel. Wird ein Spieler nämlich von einem Klatscher getroffen, scheidet er kurzzeitig aus dem Spiel aus und darf nicht mehr aktiv ins Geschehen eingreifen. So schnell wie möglich muss der getroffenen zu den eigenen Torringen zurücklaufen und diese berühren. Erst dann darf wieder mitgespielt werden. 
Durch das im Quidditch genutzte Prinzip des fliegenden Wechsels, konnten die Kinder immer wieder durchatmen und jeder bekam Spielzeit. 

Nach einer bestimmten Spielzeit, 17 Minuten laut offiziellem Regelwerk, betritt der goldene Schnatz das Spielfeld. Leider muss man auch hier wieder Abstriche in Sachen Magie machen und es war kein von selbst fliegender kleiner Ball, der gefangen werden musste. Der goldene Schnatz wird durch einen neutralen Spieler , den sogenannten Schnatzläufer, verkörpert. An einer speziell angefertigten Hose befindet sich in einer „Socke“ ein Tennisball, welcher von der Hose abgezogen werden muss. Hier lehnt sich Quidditch an die Sportart Flag Football an, bei welcher ebenfalls die an der Hose angebrachten Flaggen abgezogen werden müssen. 
Kurz nach dem Schnatzläufer wird die Jagd für die Sucher freigegeben. Sobald einer der beiden Sucher den Schnatz gefangen hat, endet das Spiel und das Team dieses Suchers bekommt nochmal 30 Punkte. 

Jede der drei 4. Klassen bekam 3 Schulstunden intensive Übungszeit, um sich mit dieser neuen Sportart und den dazugehörigen Regeln und Techniken vertraut zu machen. Am Montag, den 28.07.2025, war es dann endlich soweit und es fand ein jahrgansstufeninternes Turnier statt. Es spielte jeder gegen jeden und die Halle bebte von den Anfeuerungs- und Jubelrufen der Schüler. 
Am Ende eines jeden Spiels stand das respektvolle Abklatschen mit dem Gegnerteam und dem damit verbunden Dank für ein gutes und faires Spiel. 

Auch wenn wir während des Spiels auf die Nutzung von Magie verzichten mussten, war sie dennoch in der Halle bei allen zu spüren. Die Schüler sprühten vor Motivation und Freude an diesem neuen Spiel und gingen mit strahlenden Gesichtern am Ende des Turniers vom Platz. 

Ein besonderer Dank geht an das Quidditch Team der Three River Dragons der Universität Passau, welches uns freundlicherweise das Equipment für diesen wundervollen Sport zur Verfügung gestellt hat. 

Nach oben scrollen