Telefon: 0871 97495230
E-Mail: schulleitung@gs-berg-landshut.de

Eine Welt ohne Kunststoffe? BNE-Projekt an der Grundschule Landshut Berg

Mit strahlenden Gesichtern und unbändiger Neugier stürzten sich unsere Dritt- und Viertklässler in ein besonderes Abenteuer: das Projekt „Eine Welt ohne Kunststoffe?“. Dieses einzigartige Erlebnis ermöglichte es den Kindern, nicht nur tiefgreifendes Wissen über Nachhaltigkeit zu erlangen, sondern auch selbst aktiv die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Warum hat das Projekt so viel Freude bereitet?

Die Herausforderung, die Plastikmüll-Problematik anzugehen, entfachte einen wahren Enthusiasmus bei den Schülerinnen und Schülern. Sie waren fasziniert davon, wie aus vermeintlichem Abfall neue, nützliche Gegenstände entstehen können. Durch das eigene Tun erlebten sie hautnah, welchen Einfluss sie auf ihre Umwelt haben und wie viel Spaß es macht, gemeinsam an einem nachhaltigen Ziel zu arbeiten.

Spannende Erlebnisse und wertvolles Lernen

Während des Projekts tauchten die Kinder tief in die Welt des Kunststoffs und des Recyclings ein:

Praktisches Arbeiten mit der Spritzgussmaschine: Dank der großzügigen Unterstützung der Firma BMW hatten wir zwei Wochen lang Zugang zu einer echten Spritzgussmaschine. Mit großer Begeisterung formten die Kinder aus geschredderten Plastikgranulat neue Schätze wie Kämme, Kreisel, Lineale und Karabiner. Die Freude war riesig, als sie ihren Eltern stolz die selbst hergestellten Gegenstände überreichten – so mancher Mama und manchem Papa wurde ein „brandheißes“ Geschenk offeriert! 

Interaktive Lernumgebung: Neben dem praktischen Teil erkundeten die Schülerinnen und Schüler in einer speziell gestalteten Lernlandschaft die vielfältigen Facetten des Themas Kunststoff. Durch offene und handlungsorientierte Materialien entdeckten sie technische, geografische, sozial- und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Spannende Experimente ließen sie staunen und vermittelten ein tiefes Verständnis für biologische, chemische und physikalische Gesetzmäßigkeiten.

Detektive auf Spurensuche: Ausgestattet mit Forscherausrüstung wurden die Kinder zu echten Plastikdetektiven. Sie untersuchten und sortierten Plastikmüll, erforschten, wo sich überall Plastik versteckt und wie viel wir täglich verbrauchen. Mit Eifer fanden sie heraus, was es mit den Plastikstrudeln in den Meeren auf sich hat und lernten, die verschiedenen Kunststoffe anhand von Symbolen zu erkennen.

Kreative Problemlöser: Gemeinsam entwickelten die Schülerinnen und Schüler innovative Ideen, um den eigenen Plastikverbrauch zu reduzieren. Sie testeten alternative Verpackungsmaterialien und überlegten, wie jeder Einzelne im Alltag einen Beitrag zu einer plastikärmeren Welt leisten kann. 

Ein nachhaltiger Lernzuwachs für unsere Zukunft

Durch dieses Projekt haben die Kinder nicht nur viel über die Auswirkungen von Plastik auf unsere Umwelt erfahren, sondern auch, wie sie selbst aktiv werden können. Sie haben gelernt, dass nachhaltiges Handeln nicht nur wichtig, sondern auch unglaublich spannend und erfüllend ist. Die Begeisterung und der Tatendrang, mit dem sie bei der Sache waren, sind ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr sie von diesem Projekt profitiert haben. 

Wir blicken mit Freude auf kommende Projekte und sind gespannt, mit welcher Begeisterung und welchem Wissensdurst unsere Kinder auch in Zukunft die Welt entdecken und positiv gestalten werden.

Artikel verfasst von Andrea Sax, StRinGS*

Nach oben scrollen

Krankmeldungen

Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 7:45 Uhr krank.

Tel: 0871 – 97495230 ( 7:30 – 11:00 Uhr besetzt )
Fax: 0871- 9749523-19

Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter!

Ab dem dritten Krankheitstag benötigen wir ein ärztliches Attest.